Innovative Jugendliche gewinnen den begehrten MINT-Award

„Der MINT-Award goes to…“ hiess es am Montag in Schaan. Eine Schülerin der Realschule Vaduz konnte den MINT-Award entgegennehmen.

Berichterstattungen zum MINT-Award in den Medien:

Liechtensteiner Vaterland
Radio Liechtenstein
1FLTV

Die ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK) verfolgen gemeinsam mit den Real- und Oberschulen das Ziel, bei den Schülerinnen und Schülern die Freude an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken.

Alle Schülerinnen und Schüler der Real- und Oberschulen gestalten jeweils in der 9. Klasse eine Projektarbeit. Die Jugendlichen, die ein Projekt im MINT-Bereich erarbeiteten, durften beim Wettbewerb mitmachen und ihre Projekte einreichen. 30 innovative Projekte bewarben sich um den Hauptpreis. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, Lehrpersonen, Fans und weitere Gäste fieberten bei der Hilti Aktiengesellschaft dem MINT-Award der ArbeitsGruppe IndustrieLehre (AGIL) entgegen. „Engagement, Herzblut und Kreativität zeichnen die einzelnen Projekte aus“, sagt LIHK-Projektleiter Patrick Elkuch. Umso schwerer ist der AGIL-Jury die Vorentscheidung gefallen. Denn nur 11 der insgesamt 30 Projekte durften am Dienstagabend persönlich der Jury vorgestellt werden. Bildungsministerin Dominique Hasler überbrachte die Grussworte der Regierung und zeigte sich begeistert: «Die Schülerinnen und Schüler haben Herzblut, Fleiss und Freude in ihre Projekte gesetzt – und gehören zurecht unter die Finalisten des MINT-Awards. Diese Kreativität, gepaart mit Leistungsbereitschaft, ist ein Versprechen an die Zukunft.» Auch LIHK-Präsident Klaus Risch war begeistert. „Ich freue mich, dass wir mit dem MINT-Award innovative Jugendliche auszeichnen dürfen – denn sie sind die Zukunft Liechtensteins.“

Ein Gewinn für alle
Spannung lag in der Luft als die Jury nach der Vorstellung verkündete: The winner is…„Jeans-Recycling“ von Romy Insinna. Damit geht der MINT-Award-Wanderpokal in diesem Jahr an die Realschule Vaduz. Der zweite Hauptpreis ging an das Projekt „Rapid 201 Elektroumbau“ von Luis Pallas und den dritten Platz holte sich Rim Ruta Ermias aus mit dem Projekt “Solarzellen beleuchten Holzmodell Landhaus mit Umgebung“. Das Projekt „Baracka“ von Miquel Villar Vieites und Joao Simoes Moreira holte sich den Publikumspreis. Eigentlich sind alle Jugendlichen Gewinner: Sie haben mit ihren MINT-Projekten viel gelernt und durften alle einen prall gefüllten Geschenkbeutel mit nach Hause nehmen.

Folgende 11 Projekte wurden am Schlussabend vorgestellt:

Platz Schüler/innen Schule Projekt
1. Romy Insinna RS Vaduz Jeans-Recycling
2. Luis Pallas RS Eschen Rapid 201 Elektroumbau
3. Rim Ruta Ermias OS Eschen Solarzellen beleuchten Holzmodell Landhaus mit Umgebung
4. Milene Vazquez Dominguez RS Vaduz 3er Schach
4. Miguel Villar Vieites &
Joao Simoes Moreira
OS Vaduz Baracka
4. Lukas Keber OS Eschen Fahrendes Spassmobil
auf vier Rädern
4. Laurin Vogt RS Balzers Hyper Loop
4. Raffael Ospelt & Nico Oehri RS Vaduz Insekten“Hotel“
4. Amanda Aurora Puopolo &
Anita Ritter
RS Vaduz Korbtisch
4. Rosa Martim Oliveiera Miranda RS Schaan LED-Brennbild
4. Lorena Tino & Anna Hirschmann RS Vaduz Schlafsessel